DiSG®-Profile
DiSG®-Modell – Persönlichkeiten kennenlernen
Nutze das DiSG®-Modell um Deine eigenen Vorlieben und Präferenzen besser zu verstehen.
Ursprünglich wurde das Grundmodell von dem amerikanischen Psychologen William Moulton Marston entwickelt und später von Prof. Dr. John G. Geier zum heutigen DiSG®-Modell weiterentwickelt. Laut Geier lässt sich die Persönlichkeit über zwei Achsen in vier Hauptgruppen einteilen:
- D = Direkt: Zielorientiert und schnell
- i = Initiativ: Optimistisch und aufgeschlossen
- S = Stetig: Einfühlsam und kooperativ
- G = Gewissenhaftig: Bedacht und korrekt
Das Modell geht davon aus, dass menschliches Verhalten situativ ist und ein Ergebnis aus der Wahrnehmung des Umfeldes und der individuellen Reaktion darauf. Bestimmte Verhaltenstendenzen werden mit Hilfe von DiSG® in unterschiedlichen Situationen erkennbar.
Ursprünglich wurde das Grundmodell von dem amerikanischen Psychologen William Moulton Marston entwickelt und später von Prof. Dr. John G. Geier zum heutigen DiSG®-Modell weiterentwickelt. Laut Geier lässt sich die Persönlichkeit über zwei Achsen in vier Hauptgruppen einteilen:
- D = Direkt: Zielorientiert und schnell
- i = Initiativ: Optimistisch und aufgeschlossen
- S = Stetig: Einfühlsam und kooperativ
- G = Gewissenhaftig: Bedacht und korrekt
Das Modell geht davon aus, dass menschliches Verhalten situativ ist und ein Ergebnis aus der Wahrnehmung des Umfeldes und der individuellen Reaktion darauf. Bestimmte Verhaltenstendenzen werden mit Hilfe von DiSG® in unterschiedlichen Situationen erkennbar.
DiSG® – Die Reflexion Deines eigenen Verhaltens
Basierend auf einer DiSG®-Profilerstellung erhältst Du die Möglichkeit, Dich selbst zu reflektieren und Erkenntnisse über Deine Stärken und Verhaltensweisen zu gewinnen.
Das Profil zeigt Dir, was Dich in Deinem Arbeitsumfeld motiviert und welche Faktoren für Dich möglicherweise herausfordernd sein könnten. Es schärft Dein Gespür für die Erwartungen anderer und erweitert Dein Verständnis für alternative Perspektiven.
Nutzen für Einzelpersonen
- Erhöhte Selbstreflexion des eigenen Verhaltens
- Klarere Identifizierung persönlicher Stärken und Schwächen
- Tieferes Verständnis für andere Perspektiven
- Besseres Verständnis der Erwartungen anderer
- Genaue Einschätzung der Verhaltensweisen anderer Personen
- Vereinfachter Zugang zu verschiedenen Kommunikationsstilen
- Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten
- Fähigkeit, das eigene Verhalten situationsgerecht anzupassen
- Effektivere Konfliktlösung
Nutzen für Führungskräfte
- Verbesserte Fähigkeit zur Führung diverser Teams
- Effektive Kommunikation mit Mitarbeitenden auf verschiedenen Ebenen
- Gezielte Förderung der Mitarbeitenden durch Verständnis individueller Stärken
- Stärkere Vorbildfunktion durch reflektierte und adaptive Führung
- Bessere Konfliktmanagementfähigkeiten
- Unterstützung bei der Entwicklung einer positiven und produktiven Unternehmenskultur
- Optimierte Entscheidungsfindung basierend auf einem umfassenden Verständnis der Teamdynamik
Nutzen für Unternehmen
- Strategische Zusammenstellung von Teams basierend auf den individuellen Stärken der Mitarbeitenden
- Berücksichtigung der Stärken der Mitarbeitenden bei der Aufgabenverteilung
- Einfachere Identifizierung von Entwicklungs- und Leistungspotenzialen der Mitarbeitenden
- Reduziertes Konfliktpotenzial
- Erhöhte Leistungsfähigkeit und bessere Teamergebnisse
- Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit
- Systematisches Recruiting
4 Grundtypen der Persönlichkeit
Direkt, initiativ, stetig oder gewissenhaft? Das DiSG®-Modell arbeitet mit 4 verschiedenen Grundtypen.
Unsere Beraterin Christiane Bernecker erklärt Dir, was es mit den DiSG®-Persönlichkeitstypen auf sich hat und wie sie Dir zu einem besseren Selbstverständnis verhelfen:
Unsere DiSG®-Expertin stellt sich kurz vor:
Erkenne Deine Persönlichkeit
Nutze die Gelegeneheit und absolviere dein persönliches DiSG®-Profil und führe ein individuelles Auswertungsgespräch mit unseren Berater:innen durch.
Kontaktiere uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch! So können wir uns kurz kennenlernen, Deine Bedürfnisse besprechen und die nächsten Schritte abklären.